Welche Förderungen kann ich bekommen?
Übersicht über alle verfügbaren Förderungen für erneuerbare Energien.Förderungen für erneuerbare Energien
Es gibt verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien. Hier finden Sie eine Übersicht.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Solaranlagen: Bis zu 25% der Investitionskosten
- Wärmepumpen: Bis zu 40% der Investitionskosten
- Batteriespeicher: Bis zu 25% der Investitionskosten
- Kombinationsbonus: Zusätzliche 5% für Systemkombinationen
- Voraussetzung: Antrag vor Beginn der Maßnahme
KfW-Förderprogramme
- Programm 270: Kredite für erneuerbare Energien
- Zinssatz: Ab 1,0% effektivem Jahreszins
- Tilgungszuschuss: Bis zu 35% der Kreditsumme
- Kredithöhe: Bis zu 50 Mio. Euro
- Laufzeit: Bis zu 20 Jahre
Kommunale Förderungen
- Städte und Gemeinden: Oft eigene Förderprogramme
- Bundesländer: Regionale Förderinitiativen
- Energieversorger: Bonusprogramme für Kunden
- Höhe: Sehr unterschiedlich, 500-5.000 Euro
Steuerliche Vorteile
- Abschreibung: 20% degressive Abschreibung
- Vorsteuerabzug: 19% Umsatzsteuer abziehbar
- Einkommensteuer: Einspeisevergütung versteuern
- Gewerbesteuer: Bei gewerblicher Nutzung
Antragsverfahren
- Energieberatung: Vor Antragstellung erforderlich
- Qualifizierte Fachbetriebe: Installation durch zertifizierte Firmen
- Dokumentation: Vollständige Unterlagen einreichen
- Fristen: Antrag vor Baubeginn stellen
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-06
On this page
Förderungen für erneuerbare Energien
Es gibt verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien. Hier finden Sie eine Übersicht.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Solaranlagen: Bis zu 25% der Investitionskosten
- Wärmepumpen: Bis zu 40% der Investitionskosten
- Batteriespeicher: Bis zu 25% der Investitionskosten
- Kombinationsbonus: Zusätzliche 5% für Systemkombinationen
- Voraussetzung: Antrag vor Beginn der Maßnahme
KfW-Förderprogramme
- Programm 270: Kredite für erneuerbare Energien
- Zinssatz: Ab 1,0% effektivem Jahreszins
- Tilgungszuschuss: Bis zu 35% der Kreditsumme
- Kredithöhe: Bis zu 50 Mio. Euro
- Laufzeit: Bis zu 20 Jahre
Kommunale Förderungen
- Städte und Gemeinden: Oft eigene Förderprogramme
- Bundesländer: Regionale Förderinitiativen
- Energieversorger: Bonusprogramme für Kunden
- Höhe: Sehr unterschiedlich, 500-5.000 Euro
Steuerliche Vorteile
- Abschreibung: 20% degressive Abschreibung
- Vorsteuerabzug: 19% Umsatzsteuer abziehbar
- Einkommensteuer: Einspeisevergütung versteuern
- Gewerbesteuer: Bei gewerblicher Nutzung
Antragsverfahren
- Energieberatung: Vor Antragstellung erforderlich
- Qualifizierte Fachbetriebe: Installation durch zertifizierte Firmen
- Dokumentation: Vollständige Unterlagen einreichen
- Fristen: Antrag vor Baubeginn stellen